Pressemitteilung 3/2016

 

 

Jobcenter muss Kosten für Fahrten zum Kindergarten nicht übernehmen

Das Jobcenter Mainz muss die Kosten für die Beförderung eines Kindes zur Kinderta-gesstätte nicht übernehmen. Dies hat das Sozialgericht Mainz mit Urteil vom 28.01.2016 (Az. S 8 AS 1064/14) entschieden.

 

Geklagt hatte eine Alleinerziehende aus Mainz, die Bezieherin von Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) ist. Sie hatte für ihr dreijähriges Kind von der Stadt Mainz einen Kita-Platz nicht in der Nähe ihrer Wohnung im Stadtteil Hartenberg-Münchfeld, sondern in Bret-zenheim erhalten. Für die werktägliche Beförderung des Kindes zum Kindergarten beantragte sie die Kostenübernahme für eine Monatskarte des öffentlichen Nahver-kehrs, was das Jobcenter Mainz unter Hinweis darauf, dass die Beförderungskosten aus den der Klägerin und ihrem Kind bewilligten Leistungen zu bestreiten seien, ablehnte.

 

Das Sozialgericht hat die Klage der Mutter abgewiesen. Die Beförderungskosten könn-ten aus dem im Arbeitslosengeld II hierfür enthaltenen Betrag sowie aus dem der Klä-gerin bewilligten Mehrbedarf für Alleinerziehende bestritten werden. Ein gesonderter Mehrbedarf wegen der Fahrkosten sei nicht zu bewilligen, da dieser nicht unabweisbar sei. In diesem Zusammenhang sei zu beachten, dass der Besuch des Kindergartens anders als der Schulbesuch freiwillig sei. Die Klägerin werde durch den Kindergarten in ihren Betreuungs- und Erziehungsaufgaben entlastet. Mit der Monatskarte könnten nicht nur die Fahrten zum Kindergarten, sondern auch sonstige Fahrten bestritten werden.

 

 

 

 

 

 

Datum: 01.02.2016 Kontakt:

Herausgeber: Sozialgericht Mainz Christian Kalowsky

Mediendezernent des Sozialgerichts Mainz

Telefon: 06131 - 1415285

Fax: 06131 - 1415000

Email: Christian.Kalowsky@sozg.mjv.rlp.de

Weiterlesen

Das Sozialgericht Mainz hat entschieden, dass die sogenannte vielfache Chemikalienunverträglichkeit „MCS“ (multiple chemical sensitivity syndrom) keiner der anerkannten Berufskrankheiten zugeordnet werden kann und auch nicht die Voraussetzungen für die Anerkennung wie eine Berufskrankheit erfüllt (Az S 10 U 130/14).

 

Der Kläger war als...

Weiterlesen

Das Sozialgericht Mainz hat entschieden, dass Einnahmen aus dem Betrieb einer Solaranlage auf eine Altersrente anzurechnen sind und bei Überschreitung der Hinzuverdienstgrenze dazu führen können, dass bereits ausgezahlte Rentenleistungen zurückerstattet werden müssen (Urteil vom 27.11.2015, Aktenzeichen S 15 R 389/13).

 

Der Kläger bezog eine...

Weiterlesen

Kleinwüchsige Menschen können  einen Anspruch auf Kraftfahrzeughilfe haben, wenn sie zur Zurücklegung der Wegstrecken zwischen Wohnung und Arbeitsplatz auf ein Auto angewiesen sind. Das Sozialgericht Mainz hat hierzu die Auffassung vertreten, es sei nicht erforderlich, dass die Behinderung die alleinige Ursache für das Angewiesensein auf ein Auto...

Weiterlesen

Die 14. Kammer des Sozialgericht (SG) Mainz verhandelt und entscheidet am

 

Dienstag, 1. Dezember 2015, 09.30 Uhr

im Sitzungssaal des Arbeitsgerichts Mainz,

Ernst-Ludwig-Straße 6-8, 55116 Mainz

 

darüber, ob eine Krankenversicherung das Passbild eines Versicherten für die Gesundheitskarte dauerhaft speichern darf.

 

Seit dem 1. Oktober 2011 wurde in...

Weiterlesen

Ausschluss von Hartz 4 für Ausländer verfassungswidrig?

Die 12. Kammer des Sozialgericht (SG) Mainz hat in einem Beschluss vom 12.11.2015 (Az. S 12 AS 946/15 ER) entschieden, dass der Ausschluss von Arbeitslosengeld II (Hartz 4) für Ausländer, deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitsuche ergibt, verfassungswidrig ist. Das...

Weiterlesen

Am 06.11.2015 überreichte der Präsident des Sozialgerichts Mainz Dr. Jürgen Benkel Herrn Vizepräsidenten des Sozialgericht Dr. Johannes Holzheuser im Rahmen einer kleinen Feierstunde die von dem Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Gerhard Robbers unterzeichnete Urkunde zum 25-jährigen Dienstjubiläum.

Dr. Holzheusers Laufbahn in der...

Weiterlesen

Sozialgericht: Kindergeld für afghanischen Flüchtling

Das Sozialgericht Mainz hat entschieden, dass ein 22-jähriger afghanischer Flüchtling für die Dauer seiner Ausbildung als KFZ-Mechatroniker Anspruch auf Zahlung von Kin-dergeld hat (Urteil vom 22.09.2015, Aktenzeichen S 14 KG 1/15).

Der 1993 geborene Kläger floh nach dem Tod seines Vaters mit...

Weiterlesen